Prof. Dr. Mike Sandbothe

Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sowie Gründer und Geschäftsführer des Bildungsunternehmens Achtsam.Digital

www.sandbothe.comwww.achtsam.digital • mike@sandbothe.com

Seit mehr als 35 Jahren arbeite ich als Hochschullehrer mit Studierenden und habe dabei das soziale Feld der Hochschulen ausgiebig von innen kennengelernt. Mein Weg hat mich von Tätigkeiten als wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Bamberg, Magdeburg und Jena zu meinen Professuren für Medienphilosophie in Aalborg, Berlin und Kopenhagen geführt. Die neue Disziplin der Medienphilosophie habe ich zur Jahrtausendwende mit auf den Weg gebracht. Ihre Grundlegung war Gegenstand meiner Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2000). Elf Jahre später bin ich nach Jena zurückgekehrt. Aber nicht an meine grundlagenwissenschaftlich ausgerichtete Alma Mater sondern an die praktisch orientierte Ernst-Abbe-Hochschule. Darin spiegelt sich mein eigener intellektueller Werdegang: von der theoretischen Philosophie zur pragmatischen Kulturpolitik.

Heute arbeite ich in Jena als Professor für (Achtsamkeits-)Kultur und (Meditations-)Medien und leite das Erfurter Bildungsunternehmen Achtsam.Digital. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität, Dr. Reyk Albrecht, habe ich Achtsamkeitstrainings für Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Führende entwickelt, die an mehr als 40 Universitäten in der DACH-Region von über 70 von uns zertifizierten Trainer:innen unterrichtet werden. Darüber hinaus haben über 100 Führungskräfte der ZEISS AG sowie Schüler:innen ausgewählter Reformschulen an unseren Trainings teilgenommen. Das skizziert den Weg, auf dem sich mit Hilfe von konkreten Praktiken auf zeitgemäße Weise Kulturpolitik gestalten lässt.

Neben meiner akademischen Tätigkeit habe ich als Wissenschaftsjournalist gearbeitet. Ich bin zertifizierter Trainer für Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn und in der Ausbildung zum Trainer für Social Presencing Theater bei Arawana Hayashi. Darüber hinaus habe ich an einer Ausbildung zum Feldenkrais Practitioner teilgenommen. Das ist eine Methode der bewegungsbasierten Körperarbeit zu zweit („Funktionale Integration“) und in Gruppen („Bewusstheit durch Bewegung“). Heute verbinde ich Formen des Body Based Learning mit Praktiken des Mindfulness-based Learning und des Presencing, um an Schulen, Hochschulen, Uni-Kliniken, Unternehmen und anderen Organisationen zur Kultivierung der sozialen Felder unserer Gesellschaft beizutragen. Das ist in Zeiten der Polykrise von besonderer Dringlichkeit.