Power to the people! Vernetzen in den Schweizer Alpen

„Wenn Berge da sind, weiß ich, dass ich da hinaufgehen kann, um mir von oben eine neue Perspektive vom Leben zu holen.“ Hubert von Goisern

Zum LEA-Bildungsbrunch in Graubünden am 22. Juni 2025, inmitten der Schweizer Alpen, finden sich acht Visionär:innen ein: Rahel Tschopp, Christoph Städeli, Lisa Praeg, Ruggero Crameri, Ramona Krause, Matthias Vogel-Engeli und die Gastgeber:innen Katharina Wyss und Wilfried Schley. Die neuen Perspektiven, die wir 1650m Höhe gewonnen haben, wirken nach.

Zukunftsweisende Inspirationen für Schulen haben mitgebracht: „Reiseleiterin“ Rahel Tschopp von Denkreise; Christoph Städeli, Pädagogische Hochschule Zürich, Buchautor von „Positive Bildung“; der kreative Teamentwickler und Designer Ruggero vom Co-Working-Space „Fun at Work“ in der Lenzerheide. Wir bedanken uns insbesondere bei Lisa Praeg, Büro für Kollaborationskultur für die inspirierende und liebevolle Moderation des Flow Game.

Eine Erkenntnis, die wir mitgenommen haben, kommt aus der Vorbereitung für dieses Spiel: die Entwicklung von starken Fragen in wechselnden Zweiergruppen! Umgeben von der eindrucksvollen Natur sich wirklich Zeit zu nehmen, um sich den Anliegen aller zu widmen, führt zu einer Intensität und hohen Qualität.

Im Verlauf der gemeinsamen Stunden kommen neben kulinarischen Köstlichkeiten auch Bildungs-Geschenke auf den Tisch: Die Box Draussenlernen vom Team Denkreise sowie das Buch Positive Bildung von Christoph Städeli – ein Standardwerk für positive Psychologie im Bildungsfeld. Beide Geschenke stellen wir in aller Kürze vor:

Draussenlernen

Raus aus den Schulen und eintauchen in Dörfer und Städte, Unternehmen und Gemeinden, Kunstorte oder in die Natur – Hauptsache draussen! Lernen findet überall statt. Anregungen, die zum Rausgehen und aktiv werden einladen, gibt die viersprachige Kartenbox Draussenlernen • Imparare all ‘aperto • Appendre en plein air • Emprender sut tschiel avert. Im kompakten und großzügigen Format A5 bieten sich die 100 Karten als ideales Begleitmaterial für unterschiedlichste Lernreisen an.

Mit der Frage: Was würdest du hier gern machen oder lernen? gelingt für Schulleitungen, ganze Schulteams sowie Schulklassen der leichte Einstieg. > zum Kartenset von Denkreise, welches nur innerhalb der Schweiz lieferbar ist.

Positive Bildung

Christoph Städeli möchte mit seinem Buch Positive Bildung „die Leserinnen und Leser dazu verleiten, die Ideen, Anliegen und Erfahrungen der positiven Bildung aufzugreifen und im eigenen (Schul-)Alltag zur Umsetzung zu bringen.“ Auf den Punkt gebracht: die Orientierung entlang der positiven Psychologie wirkt nachweislich stärkend auf uns alle und mitten in unser Leben hinein.

Wer tiefer in das handliche und überschaubare Werk mit 143 Seiten eintaucht, lernt das PERMA-Modell ebenso kennen, wie die 6 Kerntugenden und 24 Charakterstärken nach Seligman und Peterson. So können auch Lehrpersonen ihre Stärken entdecken!

Mit einer Vielzahl an Möglichkeiten hält der Autor es praktisch und damit wird es einfach, die „Positiven Bildung“ gleich morgen in allen Schulformen anwenden zu können. 12 Instrumente zur Umsetzung bietet er dafür an:

Beispiel 1: Der positive Tagesrückblick – ein Lernjournal führen

Die Anleitung dafür ist gegliedert in: Umsetzung im Unterricht; Einsatz eines Lernjournals im Unterricht; Beispiel eines Arbeitsauftrages sowie Evaluierung bzw. Begründung der Methode (in Kurzform: Steigerung des subjektiven Glücksgefühls).

Beispiel 2: Positive Emotionen wahrnehmen zu können

„Leider werden im Alltag negative Emotionen schneller wahrgenommen und wirken länger und stärker nach als positive Emotionen. Es ist deshalb wichtig, im Schul- und Unterrichtsalltag gezielt die Wahrnehmung und das Erleben positiver Emotionen zu fördern (S. 79)“. Die Auseinandersetzung mit dem Fragebogen zur Positivity-Ratio von Barbara Frederickson baut die Brücke zu Übungen, um positive Emotionen im Alltag wahrnehmen zu können. > zum Buch

 

Fun at Work & Crativ!

„Nimm einen leeren Raum, Material, Werkzeuge, Leute dazu und los gehts!“ Gastgeber Ruggero als Hands-on-Typ kann jede Gruppe ganz fix ins Tun bringen. Mit Freude, Spaß und einer glühenden Leidenschaft, Ideen sofort umzusetzen. So hat er ganze (Lehrer-)Zimmer in Schulen ausgeräumt und umgebaut – mit den Menschen vor Ort gemeinsam. Workshops für Führungskräfte und Team-Retreats in den Alpen nicht zu vergessen! Fix gemeinsam ins Wasser springen oder aufs Rad schwingen und zu den Ziegenböcken fahren ist natürlich inklusive. Jedenfalls für alle, die in die Lenzerheide zu ihm kommen. Zusammen mit seinem Team erfindet Ruggero die Arbeitsplatzkonzepte von morgen, mischt Generationen auf und erfindet Regeln neu. Ruggero in unmittelbarer Nachbarschaft zu wissen, ist ein Glück! > Crativ.ch & Fun at Work Lenzerheide

Next Step

Wie wir als Gruppe gemeinsam aktiv werden, finden wir bei der Fortsetzung dieses Treffens im Herbst 2025 heraus. Dann besuchen wir gemeinsam den „Fun at Work“-Space. Wer Interesse hat, dabei zu sein, schreibt an (Mail-Code)

Text & Fotos: Katharina Wyss-Schley