
im Education Lab, Wien
Die Berührungspunkte von LEA Education in Österreich mit BID – Gemeinsam Bildung stärken sind vielfältig. Wir unterstützen uns als Organisationen miteinander, denn nur so können wir die Wirksamkeit erhöhen. Als Kooperationspartner möchten wir nun diese herausragende Initiative genauer vorstellen.
BID – Gemeinsam Bildung stärken versteht sich als gemeinnützige Bürger*innen-Bewegung, die das österreichische Bildungssystem nachhaltig reformieren will. Ziel ist ein inklusiver, evidenzbasierter und parteiübergreifender Dialog, der Schulen, Kindergärten, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie die Politik gleichermaßen einbezieht. Durch einen großflächigen Bildungsinnovationsdialog mit etwa 1.000 Vertreter*innen aller Bildungsbereiche sollen Ist‑Analysen durchgeführt und gemeinsam Ziele sowie Maßnahmen für eine langfristige Bildungsstrategie für Österreich entwickelt werden.
Dr. Teresa Torzicky, Initiatorin der Initiative, bringt es auf den Punkt: „Langfristige und wirkungsvolle Veränderungen im Bildungsbereich brauchen langfristige Visionen und Ziele, die breiten Zuspruch der Bevölkerung und aller Beteiligten genießen. Der Schlüssel dafür ist, dass man respektvoll und lösungsorientiert ohne (Zeit-)druck gemeinsam ins Reden, Zuhören und Gestalten kommt.“
BID möchte damit Bildungspolitik aus dem kurzfristigen Tagesgeschäft lösen, zugunsten eines konsensfähigen und strukturierten Entwicklungsprozesses – unabhängig von Regierungskonstellationen.
Bildung braucht keine Parteipolitik, sondern Platz zur Entfaltung für handelnde Personen
In Österreich besteht der konstruktive Dialog und Diskurs über Bildung leider nur selten über zentrale Systemgrenzen und Parteien hinweg. Häufig dominieren kurzfristige, parteipolitisch geprägte Maßnahmen das Bild, die politisch gut verwertbar sind. Im Gegensatz dazu setzen in Ländern wie Finnland oder Estland seit Jahren überparteiliche Bildungsvereinbarungen fördernde Impulse. BID will auch in Österreich eine solche Debattenkultur etablieren: weg von tagespolitischen Scheindebatten, hin zu langfristig abgestimmten, inklusiven Reformprozessen.
Dazu schlägt die Initiative BID den „Bildungsinnovationsdialog-1000“ kurz BID-1000 vor als Beteiligungsprozess für 1.000 Personen, die das Bildungssystem in seiner Expertise und Vielfalt repräsentieren und im gemeinsamen einjährigen Dialogprozess die Bildung von morgen gemeinsam zu gestalten.
„Nur was ich selbst mitbesprochen habe, ist auch ein Teil meiner Zukunft und ich habe somit auch die Motivation mich dafür aktiv einzusetzen.“ erläutert Teresa Torzicky.
Diese Haltung spiegelt den partizipativen Kern des Projekts: Nicht über Köpfe hinweg entscheiden, sondern Menschen aus allen Bildungsbereichen einbinden. So entsteht echte Verantwortung und Partizipation – Grundlagen für nachhaltige Veränderung. Die Vision von BID ist hierbei klar strukturiert. Die Qualität des Bildungssystems selbst und die Prozesse wie an dieser gearbeitet wird, sollen sich verbessern damit:
- Kinder und Jugendliche die notwendigen Qualifikationen erwerben, um zuversichtlich die Zukunft zu blicken und diese zu gestalten.
- Lehrkräfte und Elementarpädagog*innen sich wieder auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können: das Unterrichten und arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen.
- Verwaltung, akademische Führung und Politik unterstützend und initiativ tätig sein können, ohne Lehrkräfte ständig zusätzlich zu beanspruchen.
Übergeordnetes Ziel ist der Aufbau eines instrumentellen Dialog- und Konsens-Systems, das Bildungspolitik evidenzbasiert, transparent und überparteilich gestaltet und langfristig Bestand hat. Nur so kann Österreich zu einer Bildungsnation mit Weitblick werden.
Fazit – Bildung braucht jetzt konsensfähige Mitgestaltung
BID – Gemeinsam Bildung stärken bietet ein Modell, bei dem Bildung nicht in politisch manipulierten Debatten versinkt, sondern im demokratischen, pluralen Austausch wächst. Die Initiative stärkt jene, die tagtäglich Bildung lebendig machen – die Kinder, Pädagog*innen und Verwaltung. Durch umfassende Beteiligung entsteht ein nachhaltiges Commitment, das nicht nur Bildungspolitik verändert, sondern auch Zukunft gestaltet.
Text: BID – Gemeinsam Bildung stärken
Links:
www.bildungsinnovationsdialog.at
www.edlab.at