
Wilfried Schley, Entwickler des „KTC Kollegiales Team Coaching®“, Mitgründer LEA Education //
Mir liegt es zutiefst am Herzen, die Leser:innen mit auf eine Reise zu nehmen, um die Potenziale des Kollegialen Team Coaching als Kraft- und Inspirationsquelle sichtbar zu machen. Vieles ist möglich in der Zukunft! Meine Vision für LEA Education ist klar: ein synergetisches Coaching-Netzwerk für das Bildungsfeld im deutschsprachigen Raum damit möglich zu machen. Erprobt habe ich dies gemeinsam mit Michael Schratz bereits in 14 Jahren mit 3000 Führungskräften in Österreich in der Leadership Academy.
Der Beginn einer Heldenreise
Was bringt Menschen dazu, sich in einem freiwillig vereinbarten Rahmen mit vertrauten Fremden zu öffnen, sich kritische Freunde zu suchen, die ihnen helfen, ihr Situation umfassend wahrzunehmen und den eigenen „blinden Fleck“ zu überwinden?
Wo ist der Ort, der es möglich macht, dem eigenen Ringen um Identität in wechselnden Kontexten, der Suche nach Lebensqualität unter wechselnden Ansprüchen, der Entscheidung unter diversen Risiken, der Entfaltung des Lebenssinns unter starken Ambivalenzen, der Gewinnung von Perspektiven unter den Bedingungen der Unsicherheit und der Bereitschaft zur Verantwortung im Füreinander nachzugehen?
Im KTC Kollegiales Team Coaching® geschieht genau dies. Menschen schließen einen Kontrakt und werden füreinander Gefährten, Zeugen, soziale Spiegel, kritische Freunde, Lernpartner, Entwicklungsbegleiter und Coaches. Sie entscheiden, füreinander bedeutsam zu werden.
Ausgestattet mit einem Sinn an Verständnis, Einführung, Resonanz, Mitmenschlichkeit und Ideen, erleben sie das Phänomen und Faszinosum einer kollektiven Intelligenz und Weisheit gepaart mit einer Resonanz und Schwingungsfähigkeit, die sich auf intuitives Erfassen von Wirklichkeit gründet.
Das Kollegiale Team Coaching geht von Situationen aus, die einzelne Akteurinnen mitbringen. Das können Probleme, Entscheidungen, Enttäuschungen, Erwartungen, Überforderungen, Erschöpfungen, Wünsche, Erfolge, Programme, Ideen Kooperationen sowie jede Art von persönlichem Anliegen und Erleben sein. Es bedarf nur einer Ausgangslage, Geschichte oder Perspektive, die erzählt werden kann. Niemand muss sich fragen, ob sein Thema sich für ein KTC eignet. Sie muss es nur schildern und offen darlegen. In bestem Sinne verwandt mit dem „Storytelling“ geht es um ein Abenteuer.
Die fraktale Logik des KTC
Ein KTC ist ein Prototyp der professionellen Reflexion und kann modular eingesetzt werden. Jeder Ablauf folgt der Logik des Öffnens und Schließens, das auf der Dynamik der persönlichen Situation (nach Schmitz 1992) beruht.
Ob eine Gruppe in zeitlicher Sequenz, mehrere Gruppe in einem Verbund, mehrere Hierarchieebenen in einer Verzahnung, große Systemeinheiten in einer eigenen Organisation mit Change Agents oder Netzwerke der Netzwerke in landesweiter Ausdehnung über regionale Grenzen hinweg tätig sind, immer geschieht in der kleinen Zelle ein ähnlicher Prozess.
Stärke die Kraft der kleinen Einheit!
Professionalität und Virtuosität kann dort wachsen, wo in wechselnden thematischen Herausforderungen und Zusammensetzungen methodische Prinzipien wiederkehrend eingesetzt werden und jedes Mal ein eigener unverwechselbarer schöpferischer Prozess entsteht.
Die kollektive Intelligenz der Mitglieder der KTC-Gruppe führt zur Findung der besten Ideen und Lösungen. In dieser kontinuierlichen Arbeit werden brach liegende Ressourcen entdeckt und neue Lösungen und Inspirationen für Entwicklungsthemen gefunden.
Zusammensetzung von Lerngruppen
- Die ideale Größe eines interaktiven, dynamischen Entwicklungsnetzwerkes bündelt die Expertise von sechs Spezialisten und Führungskräften. Es können ebenso Schüler:innen und Studierende sein.
- Arbeit mit Lerngruppen parallel zur Organisation bzw. Organisationsentwicklung. Die Gruppen sind heterogen zusammengesetzt. Auswahl und Zusammensetzung wird höchste Aufmerksamkeit geschenkt.
- Alle Beteiligten sind in aktuellen Change-Prozessen aktiv und in verantwortlicher Rolle involviert.
- Durch den Einsatz der Methode des Kollegialen Team Coachings wird der Weg vom mentalen „Download“ alter Lösungen hin zum zukünftigen „Protoypen und zur Verkörperung (Embodiment)“ beschritten.
- Die KTC-Community bildet den Raum und öffnet die Chance zum parallelen Lernen durch Antizipation und Probehandeln.
- Spezifische Themennetzwerke entwickeln damit transformationale Lösungen für die Organisation.
- Das Netzwerk wird so zu einer Landebahn für Prototypen: „Das KTC bringt jeden sicher auf den Boden.“
Die Essenz des KTC
Die Geschichte der Menschheit ist voll von Geschichten, die als Heldenreisen in das Land der Abenteuer und Herausforderungen führen. Immer geht es um einen Aufbruch, einen Schritt ins Ungewisse. Sich auf den Weg machen und sich einlassen in das Abenteuer erfordert Mut. Abenteuer werden dann bestanden, wenn die Stimmen von Gefährten gehört werden und die eigentliche Herausforderung im Blick bleibt. Dann bekommen die Auseinandersetzungen ihren Sinn.
Es ist gut, sich auf der Reise in Gemeinschaft zu empfinden, in guter Verbundenheit und sich zugleich ausgestattet zu wissen mit einer notwendigen Ausrüstung, vor allem aber mit einer Vision, einem Bild der zu entdeckenden Landschaft. Dann kann mit Willen und Glück der Weg gelingen.
Wer die Wandlung sucht, die eine Entdeckungsreise mit sich bringt, muss sich einlassen. Worauf soll denn aber die Akteurin vertrauen? Auf sich, auf die Unterstützung, auf den Zweifel?
Sprache schafft Wirklichkeit
Im KTC gewinnt die Akteurin Gefährten für ihre Reise, Menschen, die mitgehen und sich „in den Schuhen“ der Akteurin auf den Weg machen. Diese Menschen sind identifiziert und nehmen die Rolle der Akteurin ein. Aber im Gegensatz zu ihr bemerken sie, wenn sie sich im Kreis dreht und können es sagen, ohne sich zu schämen. Sie können auch Sackgassen, Schluchten, Wanderdünen und Abgründe erspüren.
Alle Coaches bewegen sich in der Wirklichkeit der Akteurin. Ihre Resonanz erfüllt den sozialen Raum. Die Atmosphäre inspiriert und weckt die Intuition. Aus der Identifikation erwächst das Erkennen.
Lust auf eine erste gemeinsame Reise?
Am Mittwoch, den 10. September von 18-20 Uhr laden wir zum nächsten Einführungsworkshop rund um das KTC ONLINE ein. Gemeinsam mit meiner Partnerin Katharina Wyss-Schley und Katarina Dorn freuen wir uns auf alle, die diesen Prozess miterleben wollen. Hier weiterlesen & mitmachen.
Quelle: Handbuch Kollegiales Teamcoaching – Systemische Beratung in Aktion, Schley & Schley, StudienVerlag (2010)
Text: Prof. Dr. Wilfried Schley, Psychologe und Sonderpädagoge, Leadershipexperte und Organisationsentwickler, Autor und Coach, www.wilfried-schley.ch