Noch individueller als das Liebesleben …

Die Faszination am Prozess des Lernens als persönliche Erfahrung begleitet Michael Schratz, Bildungswissenschaftler und Mitgründer der LEA, lebenslang als das bedeutendste Forschungsthema. Er nimmt uns in seinem Artikel „Noch individueller als das Liebesleben …“ mit auf eine Augen öffnende, überraschende und reichhaltige Entdeckungsreise. Wir empfehlen diese Lektüre allen zukünftigen und auch erfahrenen Pädagog:innen. Veröffentlicht ist sie im Jubiläumsheft 30 von „Klasse leiten“ im Friedrich Verlag.

Haben Sie sich jemals gefragt, warum bestimmte Schüler:innen beim Lernen aufblühen, während andere scheitern?

In der Erforschung der zwei großen Themen des LERNENS und der HALTUNG, hat der Autor das folgende Begriffspaar geprägt: die lehrseitige und die lernseitige Haltung. Michael Schratz zeigt uns Beispiele beider Varianten auf und welche Auswirkungen die jeweilige Haltung auf die Schüler:innen hat. Dabei werden auch die Positive Psychologie und PERMA.teach nachvollziehbar ins Rampenlicht gerückt und damit Lösungswege aufgezeigt, um aus der Defizitorientierung und „erlernten Hilflosigkeit“ in das „Aufblühen“ zu kommen. Die Entfaltung und die persönliche Stärkung, die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein der jungen Menschen werden durch eine lernseitige Haltung gefördert.

Lernen ist die persönlichste Erfahrung und kann nicht vorherbestimmt werden. Offenheit für das Unerwartete lenkt die Aufmerksamkeit auf die dialogisch entstehende Zukunft. (Quelle: Sechs Bausteine für gelingenden Wandel)

Ein Dankeschön geht an den Friedrich-Verlag: Der gesamte Artikel „Noch individueller als das Liebesleben …“ ist bis zum 31.08.2025 gratis online freigeschaltet.

Jetzt lesen

Der Artikel ist ein Beitrag in der Fachzeitschrift „Klasse leiten“ Nr. 30/2025, Personalisiertes Lernen.

Über den Autor: Michael Schratz war Professor am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung sowie Gründungsdekan der School of Education der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklung, Leadership und Lernen. Er war Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises sowie Mitbegründer von pädagogischen Zeitschriften.